Son­der­päd­a­gogis­ch­er Förderbe­darf im Förder­schw­er­punkt Lernen

Die Schule mit dem Förder­schw­er­punkt Ler­nen besuchen die Schüler und Schü­lerin­nen, deren Ler­nen durch Beson­der­heit­en der geisti­gen, sprach­lichen, emo­tionalen und sozialen Fähigkeit­en geprägt ist. Deshalb benöti­gen unsere Schüler und Schü­lerin­nen bei der Entwick­lung ihrer Per­sön­lichkeit und zum Wis­senser­werb beson­dere Unter­stützung. Der Schw­er­punkt unser­er Son­der­päd­a­gogis­chen Arbeit liegt auf der opti­malen Förderung und Beschu­lung von Kindern und Jugendlichen mit unter­schiedlich­sten Lern­prob­le­men. Ziel unser­er Ein­rich­tung ist es, jedes Kind mit seinen ganz eige­nen Voraus­set­zun­gen und Bedürfnis­sen anzunehmen und es dif­feren­ziert an Lern­in­halte her­anzuführen. Um beim Ler­nen Erfolge zu erzie­len, benöti­gen unsere Schü­lerin­nen und Schüler gerin­gere Klassen­stärken, ein klein­schrit­tigeres Vorge­hen, ein langsameres Lern­tem­po und inten­si­vere Übungsphasen.

Unter­richt­sar­beit

An unser­er Schule ler­nen die Schüler und Schü­lerin­nen in den Klassen­stufen 1 bis 9 nach dem Lehrplan der Schule mit dem Förder­schw­er­punkt Ler­nen. Er berück­sichtigt in beson­der­er Weise die Per­sön­lichkeit­sen­twick­lung der Schüler und bere­it­et sie darauf vor, nach Beendi­gung ihrer Schulzeit eine Beruf­saus­bil­dung begin­nen zu kön­nen. Der Unter­richt bezieht sich auf The­men aus der Lebenswelt der Schüler und Schü­lerin­nen. Für das erfol­gre­iche Aneignen der Lehrplan­in­halte erhal­ten die Schüler und Schü­lerin­nen inner­halb des Schu­lall­t­ags klare und ver­lässliche Struk­turen. Es wird auf eine ruhige und freud­volle Ler­nat­mo­sphäre, auf einen aus­ge­wo­ge­nen Wech­sel von Anspan­nung und Entspan­nung sowie auf Konzen­tra­tions- und Ruhep­hasen geachtet.

Förderun­ter­richt:

Der Förderun­ter­richt ist eine Form der zusät­zlichen Unter­stützung unser­er Schüler und Schü­lerin­nen. In Kle­in­grup­pen oder in Einzel­si­t­u­a­tio­nen wer­den direk­te, indi­vidu­elle Hil­fen, basierend auf den Förder­plä­nen, ange­boten. Dabei sollen beispiel­sweise Lück­en aus dem reg­ulären Unter­richt geschlossen, fehlende Lern­vo­raus­set­zun­gen aufgear­beit­et oder Lern­in­halte ver­tieft bzw. auch Stärken gefördert werden.

Schu­la­b­schluss nach Klasse 9

Die Schüler und Schü­lerin­nen unser­er Schule schließen die 9. Klasse mit dem Abschlusszeug­nis im Förder­schw­er­punkt Ler­nen ab, wenn die dazu gehören­den Bedin­gun­gen erfüllt sind. Das umfasst auch das Anfer­ti­gen ein­er Leben­sprak­tisch ori­en­tierten Kom­plex­en Leistung.

Beru­fliche Ori­en­tierung und Über­gang in die Arbeitswelt

Unsere Beruf­sori­en­tierung bere­it­et die Schüler ab Klasse 7 in einem mehrjähri­gen Prozess auf die Lebens- und Arbeitswelt vor. Dazu führen wir einen Beruf­swahlpass. Die an unser­er Schule täti­gen Beruf­se­in­stiegs­be­gleit­er unter­stützen jeden Schüler und jede Schü­lerin umfassend und indi­vidu­ell beim Erken­nen sein­er Stärken, Inter­essen und Fähigkeit­en. Sie begleit­en z.B. das Prak­tikum, helfen Bewer­bung­sun­ter­la­gen zu erstellen und führen Bewer­bungstrain­ings durch. In den Werk­statt­ta­gen pro­bieren sich die Jugendlichen in ver­schiede­nen Berufs­feldern aus. Die zwei­wöchi­gen Betrieb­sprak­ti­ka der Klassen 8 und 9 dienen zum Ken­nen­ler­nen der Arbeitswelt. Die Berufs­ber­a­terin von der Agen­tur für Arbeit (Besuch des BIZ, Tests, indi­vidu­elle Gespräche)  berät die Erziehungs­berechtigten und die Schüler und die Schü­lerin­nen über den weit­eren Ausbildungsweg.