Sonderpädagogischer Förderbedarf im Förderschwerpunkt Lernen
Die Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen besuchen die Schüler und Schülerinnen, deren Lernen durch Besonderheiten der geistigen, sprachlichen, emotionalen und sozialen Fähigkeiten geprägt ist. Deshalb benötigen unsere Schüler und Schülerinnen bei der Entwicklung ihrer Persönlichkeit und zum Wissenserwerb besondere Unterstützung. Der Schwerpunkt unserer Sonderpädagogischen Arbeit liegt auf der optimalen Förderung und Beschulung von Kindern und Jugendlichen mit unterschiedlichsten Lernproblemen. Ziel unserer Einrichtung ist es, jedes Kind mit seinen ganz eigenen Voraussetzungen und Bedürfnissen anzunehmen und es differenziert an Lerninhalte heranzuführen. Um beim Lernen Erfolge zu erzielen, benötigen unsere Schülerinnen und Schüler geringere Klassenstärken, ein kleinschrittigeres Vorgehen, ein langsameres Lerntempo und intensivere Übungsphasen.
Unterrichtsarbeit
An unserer Schule lernen die Schüler und Schülerinnen in den Klassenstufen 1 bis 9 nach dem Lehrplan der Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen. Er berücksichtigt in besonderer Weise die Persönlichkeitsentwicklung der Schüler und bereitet sie darauf vor, nach Beendigung ihrer Schulzeit eine Berufsausbildung beginnen zu können. Der Unterricht bezieht sich auf Themen aus der Lebenswelt der Schüler und Schülerinnen. Für das erfolgreiche Aneignen der Lehrplaninhalte erhalten die Schüler und Schülerinnen innerhalb des Schulalltags klare und verlässliche Strukturen. Es wird auf eine ruhige und freudvolle Lernatmosphäre, auf einen ausgewogenen Wechsel von Anspannung und Entspannung sowie auf Konzentrations- und Ruhephasen geachtet.
Förderunterricht:
Der Förderunterricht ist eine Form der zusätzlichen Unterstützung unserer Schüler und Schülerinnen. In Kleingruppen oder in Einzelsituationen werden direkte, individuelle Hilfen, basierend auf den Förderplänen, angeboten. Dabei sollen beispielsweise Lücken aus dem regulären Unterricht geschlossen, fehlende Lernvoraussetzungen aufgearbeitet oder Lerninhalte vertieft bzw. auch Stärken gefördert werden.
Schulabschluss nach Klasse 9
Die Schüler und Schülerinnen unserer Schule schließen die 9. Klasse mit dem Abschlusszeugnis im Förderschwerpunkt Lernen ab, wenn die dazu gehörenden Bedingungen erfüllt sind. Das umfasst auch das Anfertigen einer Lebenspraktisch orientierten Komplexen Leistung.
Berufliche Orientierung und Übergang in die Arbeitswelt
Unsere Berufsorientierung bereitet die Schüler ab Klasse 7 in einem mehrjährigen Prozess auf die Lebens- und Arbeitswelt vor. Dazu führen wir einen Berufswahlpass. Die an unserer Schule tätigen Berufseinstiegsbegleiter unterstützen jeden Schüler und jede Schülerin umfassend und individuell beim Erkennen seiner Stärken, Interessen und Fähigkeiten. Sie begleiten z.B. das Praktikum, helfen Bewerbungsunterlagen zu erstellen und führen Bewerbungstrainings durch. In den Werkstatttagen probieren sich die Jugendlichen in verschiedenen Berufsfeldern aus. Die zweiwöchigen Betriebspraktika der Klassen 8 und 9 dienen zum Kennenlernen der Arbeitswelt. Die Berufsberaterin von der Agentur für Arbeit (Besuch des BIZ, Tests, individuelle Gespräche) berät die Erziehungsberechtigten und die Schüler und die Schülerinnen über den weiteren Ausbildungsweg.